Informationen zum Schuljahresbeginn 2025/26
Am Dienstag, den 16.09.2025 um 08:00 Uhr beginnt für 352 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Bad Kötzting in 17 Klassen der Unterricht.
Auf dem Foto von links nach rechts: Schulleiter Mario Kleinert, Stellvertreter Markus Fischer und Verwaltungsangestellt Diana Pilz bei den Vorbereitungen für das neue Schuljahr
Die neuen 5.Klässlerinnen und 5.Klässler treffen sich mit ihren Eltern in der Aula und werden dort von der Schulleitung und ihren Klassenleitungen begrüßt. Der Elternbeirat sorgt für die Bewirtung.
Am ersten Schultag endet der Unterricht um 11:15 Uhr. Die Schülerbusse fahren gegen 11:30 Uhr. Die Abfahrzeiten der öffentlichen Linien bleiben davon unberührt. Ab Mittwoch findet der Unterricht bis 13:00 Uhr statt. Der Nachmittagsunterricht beginnt ab der zweiten Schulwoche.
Auch in diesem Schuljahr wird die KPO zahlreiche Projekte im Bereich der Umweltbildung und Digitalisierung mit verschiedenen Klassen durchführen.
So sind nun mittlerweile alle Klassen der Jahrgänge 5 bis 10 mit eigenen iPads ausgestattet. Dadurch ist ein moderner interaktiver Unterricht noch besser durchführbar.
Das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz nimmt an der KPO einen wichtigen Stellenwert ein. Im Schulversuch „KI@school“ erproben die Lehrkräfte die Möglichkeiten verschiedener Apps, etwa zur individuellen Förderung, um neue Impulse für das eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler setzen zu können.
Für die großen Anstrengungen, die die KPO im Bereich der Digitalisierung unternimmt, wurde sie vom Bayerischen Kultusministerium als „Profilschule Informatik“ ausgewählt. Dies ist Auszeichnung und Verpflichtung für die Mittelschule Bad Kötzting.
Im Bereich der Umweltbildung und -erziehung wird das Projekt „GemüseAckerdemie“ fortgesetzt. Schülerinnen und Schüler bewirtschaften unter professioneller Unterstützung einen Acker in der Nähe der Schule und lernen dabei Grundlegendes über die Natur.
Seit einigen Schuljahren hat die Schule das Profil „Inklusion“, was bedeutet, dass Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden. Dazu erhält die Schule zusätzliche Lehrerstunden sowie Hilfe von Thomas Wagenknecht, Studienrat im Förderschuldienst.
Personell hat es Veränderungen gegeben
Neue Lehrkräfte an der Schule sind Stefanie Aschenbrenner, Theresa Hinkofer, Thomas Öllinger und Lucas Miedaner.
Die einzelnen Klassen/Klassenleitungen sind wie folgt:
Klasse 5a: Julia Berzl, 5b: Katharina Martin, 5c: Thomas Öllinger, 6a: Stefan Gotzler, 6b: Tobias Bognitschar, 6c: Christina Kraus, 7aM: Dominik Berzl, 7b: Barbara Stauber, 7c: Markus Fischer, 8aM: Roland Häring, 8b: Mirjam Lenz, 8c: Helmut Maier, 9aM: Michael Kagermeier, 9b: Simon Achatz, 9c: Matthias Amberger, 10aM: Jürgen Baumann, 10bM: Josef Eckl
Darüber hinaus unterrichten an der KPO:
In den Fächern Ernährung/Soziales, Wirtschaft/Kommunikation sowie Technik: Veronika Amberger, Kerstin Eckl, Lena Gonzalez, Andrea Seibert und Dominique Olszewski.
Als Förderlehrer unterstützt Siegfried Martinitz, für die evangelischen Schüler ist Pfarrerin Kathrin Nagel an der Schule tätig, für die katholischen Nadine Brunner und Kaplan Michael Steinhilber.
Zur Differenzierung im Deutschunterricht wurde der KPO Olena Veduta zugeteilt und ohne Klassenführung unterrichten Dominik Gabler, Carina Liebl, Barbara Luger, Jens Ebert-Kos, Konrektor Markus Fischer und Rektor Mario Kleinert.
Als Mobile Reserve werden in diesem Schuljahr Maximilian Gonzalez, Lucas Miedaner und Josef Schmuderer tätig sein.
Für das Sekretariat ist Verwaltungsangestellte Diana Pilz verantwortlich.
Christine Schmidt und Stefanie Bachl leiten die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule und sind Ansprechpartnerinnen für Schüler und Eltern.
Die Offene Ganztagsschule umfasst wieder zwei Gruppen. Leiterin Luise Fischer und ihr Team mit Heidi Brandl, Andrea Kern und Karin Schulze kümmern sich am Nachmittag um die Schülerinnen und Schüler. Bereits am Donnerstag, den 18.09.2025 startet die OGS mit einem Kennenlernnachmittag für alle Teilnehmer.
Das Hausteam unter der Leitung von Michael Stoiber hat die Ferienzeit genutzt und alles bestens für das neue Jahr vorbereitet.
Das Leitungsteam hofft auf ein erfolgreiches Jahr für die gesamte Schulfamilie.