Kreativer Nachwuchs
Wettbewerb „Handwerk – bau deine Idee“: Sieger stehen fest
„Dieser Wettbewerb ist das beste Beispiel für gute Nachwuchsförderung im Handwerk. Unsere Mittelschulen sind hier wieder einmal Vorreiter bei der Berufsorientierung!“ Dies hat stellvertretender Landrat Markus Müller in der vollen Aula der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham betont.
Dort fand am Freitag der Wettbewerb „Handwerk – bau deine Idee“, veranstaltet vom Schulamt, dem Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum im Landkreis Cham, Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz sowie Kreishandwerkerschaft, mit der Ehrung der Sieger einen würdigen Abschluss.
142 teilnehmende Schüler
Zum 26. Mal fand in den vergangenen Wochen diese Aktion der Mittelschulen im Landkreis statt. Insgesamt 142 Schüler aus sieben Mittelschulen beteiligten sich mit ihren selbst gefertigten Werkstücken und stellten die Jury vor keine leichte Aufgabe. In zwei Sitzungen ermittelte sie die Preisträger, die nun prämiert wurden. Sie konnten sich über Geldpreise von 50 bis 300 Euro freuen. Die Abschlussveranstaltung in der Aula eröffnete die Schülerband „Stagefever“ der Mittelschule mit ihrem Lehrer und Bandleader Martin Knockel. Der Praxisbereich Soziales sorgte mit einem Büfett für die Bewirtung.
Landratstellvertreter Markus Müller brach in seinem Grußwort eine Lanze für die Mittelschulen und für das Handwerk. Das Handwerk nannte er einen ganz wichtigen Wirtschaftszweig im Landkreis mit etwa 13 000 Beschäftigten. Allein im Handwerk gebe es etwa 1 000 Auszubildende. Müller verwies auf die Fortentwicklung moderner Berufsbilder im Handwerk, wo auch die Digitalisierung Einzug gehalten habe. „Es sind beste Berufschancen für Schüler im Handwerk im Landkreis vorhanden“, sagte er.
Abteilungsdirektor Thomas Unger von der Regierung der Oberpfalz sprach von einem wichtigen Termin, zeige doch der Wettbewerb auf beeindruckende Art und Weise, was in den jungen Leuten im Landkreis stecke. Den Wettbewerb nannte er etwas Außergewöhnliches, er sei ein Musterbeispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Schule und externen Partnern. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb sei eine gute Gelegenheit, kreative Ideen zu entfalten und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Zudem sei die Teilnahme ein Baustein in der Berufsorientierung.
„Investition in die Zukunft“
Unger sagte, Handwerk sei mehr als nur bauen oder reparieren. „In unserer schnell wandelnden Gesellschaft werden heute von Handwerkern Kreativität, Innovationsbereitschaft und Planungskompetenz neben der gewissenhaften Fertigung gefordert.“ Die Synergie zwischen Schule und Betrieben stärke die lokale Wirtschaft nachhaltig. Es wanderten Talente nicht ab, sondern sie blieben als Fachkräfte in der Region. „Der Wettbewerb ist eine Investition in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft des Landkreises Cham“, unterstrich er mit dem Hinweis, dass „Wirtschaft und Gesellschaft mehr denn je gut ausgebildete Menschen brauchen, die sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben, sondern immer ihr Bestes geben wollen“.
Durch die Siegerehrung führten neben dem stellvertretenden Kreishandwerksmeister Gerhard Blab auch die beiden Schülerinnen Johanna Niebauer und Diana Weinzierl. Die Wettbewerbskriterien erläuterte Roland Schießl, Leiter des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer.
Sieger
1. Sieger (300 Euro): Julian Griesbeck (Mittelschule Roding), Couchtisch;
2. Sieger (200 Euro): Anna Daschner (Mittelschule Furth im Wald), Sitzbank mit Handtuchhalter; 3. Sieger (100 Euro): Levi Pele (Mittelschule Furth im Wald), Truhe.
Präsentationspreis der Sparkasse im Landkreis Cham: Jonas Berzl (Mittelschule Bad Kötzting), Seniorenstuhl;
Eder-Metallpreis: Nicolas Schreiner (Mittelschule Neukirchen b. Hl. Blut), Ölwannenkunststück;
Schindler-Konstruktionspreis: Paul Kramer (Johann-Brunner-Mittelschule Cham), Beistelltisch;
K+B-Elektronikpreis: Jonas Mayer (Johann-Brunner-Mittelschule Cham), Lautsprecherbox;
Holzpreis Zimmerer-Innung: Florian Denk (Mittelschule Lam), Holzhausmodell mit Traktorunterstand.
Auszeichnungen für herausragende Leistungen: Veronika Gammer, Elias Pöschl (beide Johann-Brunner-Mittelschule Cham), Maximilian Dirschedl (Mittelschule Waldmünchen), Vincent Schneider, Benedikt Baumann, Tran Thang, Max Baumann (alle Mittelschule Furth im Wald), Sebastian Meier, Daniel Fridau, Rudolph Louis, Balint Balogh (alle Mittelschule Roding), Jonas Baumgartner (Mittelschule Bad Kötzting), Melanie Ilg (Mittelschule Neukirchen b. Hl. Blut).
Info
Bewertungskriterien: Präsentation, Werkstück, Dokumentation (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Tätigkeitsbericht, Planung CAD, Stückliste, eventuell Skizzen).
Teilnehmende Schulen: Johann-Brunner-Mittelschule Cham, Mittelschulen Roding, Waldmünchen, Furth im Wald, Bad Kötzting, Neukirchen b. Hl. Blut, Lam.
aus der Kötztinger Zeitung vom 11.02.2025