81 Entlassschüler werden in der Dreifachtrunhalle verabschiedet


AbschlussfeierJPG

Die KPO-Mittelschule entließ 35 Schüler des M-Zugs und 42 Schüler der Klassen 9c und 9d sowie für vier weitere Absolventen ins berufliche Leben.

Am Freitag wurden die insgesamt 81 Schulabgänger in der Dreifachturnhalle in angemessener Weise verabschiedet. Selbstverständlich durften die Schulbesten eine entsprechende Würdigung erfahren. Eine Schülerin mit der mittleren Reife erhielt sogar die Traumnote von 1,0.

Konrektor Marco Kerscher begrüßte die Eltern der Entlassschüler sowie die Ehrengäste. Es hatten sich alle Bürgermeister des Schulverbands Bad Kötzting eingefunden. Der Konrektor gab den Absolventen unter anderem den Rat mit auf den Weg, den geknüpften Freundschaften auch in ihrem weiteren Leben eine ordentliche Portion an Menschlichkeit hinzuzufügen.

Schulverbandsvorsitzender und Chameraus Bürgermeister Stefan Baumgartner sagte jeweils ein „Danke“ an den Schulverband für die gewährte Unterstützung für die Mittelschule, an die Lehrer, die den „Diamanten geschliffen haben“, und auch den Absolventen und deren Eltern, die ihren verdienten Lohn nun entgegennehmen dürften.

3. Bürgermeister Franz Gregori (Bad Kötzting) wünschte den Absolventen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute. „Ihr dürft stolz sein, denn ihr habt durch Fleiß und Ausdauer ein wichtiges Etappenziel erreicht“, betonte Elternbeiratsvorsitzende Cindy Block.

Rektor Mario Kleinert nahm Bezug auf das Projekt Gemüseakademie, an dem die KPO-Mittelschule seit diesem Jahr teilnehme. Man habe einen eigenen Schulacker, den man bewirtschafte und Gemüse anbaue und das Motto laute „Hier wächst Wissen“. In diesem Zusammenhang erzählte er eine Geschichte, die aus China stamme und in der von einem recht ungeduldigen Bauern die Rede war, der an den keimenden Getreidepflanzen herumzupfte, um so deren Wachstum zu beschleunigen. Doch kurze Zeit später musste er feststellen, dass die Keimlinge vertrockneten. Im Gegensatz dazu seien die Schüler, die es zu verabschieden galt, nicht vertrocknet. Die Lehrkräfte hätten nach Kräften für Dünger und auch Wasser gesorgt und somit auch bei langanhaltenden Dürreperioden den Schülern weitergeholfen. Man habe versucht, nicht zu viel Druck auszuüben, Schadstoffe aus dem Schulalltag zu verbannen. Man dürfe feststellen, dass die unterschiedlichsten Gewächse Früchte getragen haben. Von den teilnehmenden Schülern der 9. Klassen haben 86 Prozent den qualifizierenden Mittelschulabschluss geschafft. Außerdem haben alle 35 M-Zugschüler die Prüfung zum Mittleren Schulabschluss bestanden. „Das ist ein tolles Ergebnis“, sagte der Schulleiter. Die Absolventen würden mit diesem Tag den fruchtbaren Boden der Mittelschule verlassen – dies aber in der Gewissheit, dass sie „reiche Ernte einfahren können“.

Die Lehrkräfte der Klassen 9c und 9d, Simon Achatz und Matthias Amberger, und anschließend die der 10aM (Markus Fischer) und 10bM (Michael Kagermeier) verteilten dann die Zeugnisse, aber nicht ohne ihren bisherigen Schützlingen gut gemeinte Worte mit auf den Weg zu geben. „Weiter vorankommen, keinen Stillstand haben“, meinte beispielsweise Lehrer Simon Achatz.

Die letzten Schülerworte vor dem Auseinandergehen sprachen Leonie Macht, Damian Breu und Franziska Kern. Sie sagten, dass nun ein neuer Lebensabschnitt beginne. Die Zukunft werde zeigen, wie man es versteht, das erworbene schulische Rüstzeug im Berufsleben oder bei sonstiger Tätigkeit umzusetzen. Sie überreichten auch noch Geschenke an alle Lehrkräfte.


 aus der Kötztinger Zeitung 24.07.2023