OGS 22 23 quadrat


Luise Fischer mit ihrem Team - Heidi Brandl, Karin Schulze und Andrea Kern - betreuen viele unserer Schülerinnen und Schüler in der Offenen Ganztagesschule.

 

Zielgruppe:

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

In der Ferien findet keine OGS statt.

 

Tagesablauf:

13.00 Uhr bis 13.30 Uhr:   gemeinsame Mittagessen in der Mensa

13.30 Uhr bis 13.45 Uhr:   Handyzeit

13.45 Uhr bis 14.30 Uhr:   betreutes oder freies Spiel

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr:   Hausaufgaben-, Lernzeit

 

Sport-, Spiele-, Basteltag - dienstags:

13.00Uhr bis 13.30 Uhr:    gemeinsames Mittagessen in der Mensa

13.30 Uhr bis 15.00 Uhr:   Hausaufgaben-, Lernzeit

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr:   betreutes Ballspiele, Basteln, Kooperationsspiele, ...

 

Mittagessen:

Die Mensa der Karl-Peter-Obermaier Mittelschule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen zu bekommen. Das Essen wird von dem externen Catering Anbieter Seniorenresidenz St.Benediktus geliefert, der für seine frischen und regionalen Zutaten bekannt ist. Für 4,50€/Tag erhalten die Schüler ein täglich wechselndes Dreigang-Menü. Um die Essensplanung zu erleichtern, ist eine Bestellung und Bezahlung der Wochenverpflegung spätestens am Mittwoch der Vorwoche notwendig. Die Bestellung kann online oder persönlich im Sekretariat erfolgen.

Kurzfristige Anmeldungen können nur im kleinen Rahmen mit persönlicher Bestellung und Bezahlung im Sekretariat berücksichtig werden.

Wir möchten sie drauf hinweisen, dass über das Bildungs- und Teilhabepaket eine Bezuschussung zum Mittagessen möglich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Leitung der OGS.

Alternativ kann auch eine Brotzeit von zu Hause mitgebracht werden. Der Ablauf des Essens sollte geordnet und ruhig verlaufen. Wichtig ist uns dabei die Vermittlung von guten Tischmanieren und Esskultur, die positive Erfahrung des gemeinsamen Mittagessens und das Kennenlernen verschiedener Speisen. Jede/r säubert seinen Platz und stellt den Stuhl hoch.

 

Freizeit:

Während der Freizeitangebote im musikalischen, kreativ-gestalterischen und sportlichen Bereich sowie bei verschiedenen Spielen innerhalb der Gemeinschaft können die Jugendlichen ihre Talente und Neigungen erproben, Anerkennung und Bestätigung in der Gruppe finden. Großer Wert wird auf Kommunikatíon gelegt, in der Absicht soziale Kontakte und Bindungen zu stärken.

Hausaufgaben:

Bei den Hausaufgaben werden die Schüler/innen begleitet, angeleitet und zum selbstständigen Arbeiten herangeführt. Ebenso wird auf eine dem Leistungsstand Ihres Kindes entsprechende Ausführung in Bezug auf Menge und Ordnung geachtet. Unser Angebot ist nicht als Nachhilfe zum Aufholen fehlender Lernschritte zu verstehen.

Ziele:

Jugendliche sollen familienergänzenden Raum finden

Respektvolle Abstimmung und Verwirklichung eigener Bedürfnisse mit der Gruppe

Freude am Lernen – Weiterführung der schulischen Bemühungen im Bereich Förderung und Lernen

Individuelle Entwicklung und Sorgfalt, Förderung von Ausdauer, Konzentration und Arbeitstempo

Entlastung der Familie in den Bereichen Hausaufgaben, Freizeitgestaltung und Betreuung

Ausgleich der Leistungen durch Spiel, Bewegung und Spaß in der Freizeit

Finden und üben individueller Konfliktlösungen auf kreativer und humorvoller Basis

 

Kontaktdaten

Fischer Luise

Telefon: 0172/8697026 Festnetz: 09941 / 949820

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!